Motoglobe

Bolivien mit dem Motorrad

Bolivien mit dem Motorrad

25.03.2023 länder

Der Salar of Uyuni, die grösste Salzpfanne der Welt, ist Boliviens bekannteste Sehenswürdigkeit und eines der Highlights einer Motorradreise durch Südamerika.

 

Das Land hat jedoch noch viel mehr zu bieten, wie zum Beispiel das auf 4’000 Meter liegenden Reserva National de Fauna Andina Eduardo Avaroa, dass nur über abgelegene schwierige Pisten erreichbar sind. Oder die grünen Täler der Yungas, durch welche die Carretera de la muerta verläuft und den Übergang vom Hochland der Anden zum tropischen Tiefland bilden. Das 60 % der Fläche von Bolivien zum Amazonasbecken gehört, ist weniger bekannt. Während der Trockenzeit von Mai – November lässt sich diese Region mit ihrer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt gut mit dem Motorrad erkunden. Dabei lohnt sich der Besuch der verschiedenen, gut erhaltenen Jesuitenmissionen, die eine der wertvollsten kulturellen und historische Stätten Boliviens sind.

 

Das Altiplano und die Stadt La Paz liegen in einer Höhe von 3’500 – 5’000 Meter, weshalb auf eine gute Höhenanpassung geachtet werden muss. Wogegen im Tiefland / Amazonasbecken das heisse und feuchte Klima eine Herausforderung darstellt. In allen Regionen herrscht von Dezember bis April Regenzeit. Etliche Strassen können während dieser Zeit unpassierbar werden.

 

Die GPX Daten meiner Reisen durch Bolivien mit dem Motorrad findest du in den jeweiligen Reiseberichten oder im Menü Downloads unter Routen.

Gut zu wissen für eine Motorradreise durch Bolivien

Visa und Einreisebedingungen können jederzeit ändern. Alle Angaben ohne Gewähr.

  • Staatsbürger Schweiz und EU 90 Tage visafreie Einreise pro Kalenderjahr
  • Verlängerung nicht möglich
  • Temporäre Import gemäss persönlicher Einreiseerlaubnis
  • Verlängerung nicht möglich
  • Versicherung ist Pflicht. Kontakt Gisela Speiser gisela@speiserseguros.com.ar

  • Unbegrenzt möglich bis die 90 Tage aufgebraucht sind
  • Gilt für den Temporären Import des Motorrades ebenfalls
  • Reiseapp iOverlander nutzen für Informationen zu Grenzübertritte
  • Reisepass mindestens  sechs Monate über Ausreisedatum hinaus gültig
  • Fahrzeugausweis
  • Führerausweis
  • Internationaler Führerausweis
  • Währung ist der Boliviano (100 BS = 13.22 €)
  • Geldwechsel bei Banken oder Wechselstuben
  • Geldautomaten bei Banken vorhanden,
  • Teilweise Gebühren der örtlichen Bank für Geldbezug
  • Kreditkarten in grösseren Städte verbreitet
  • Bargeld in abgelegenen ländlichen Gebieten nötig
  • Wildcampen ist erlaubt
  • Hotels, Bed & Breakfast und private Pensionen verbreitet
  • Buchungsportale begrenzt nutzbar
  • Reservationen via Whats App, Tel. Nr. über Google Maps

  • Grosse Städte gewisse Bezirke gefährlich
  • In der Unterkunft nachfragen, wie die Situation ist
  • Proteste sind verbreitet und können zu heftigen Ausschreitungen führen
  • Strassenblockaden sind häuftig. Unbedingt anhalten und fragen, ob Durchfahrt möglich ist. Eventuell Umfahrung via Google Earth suchen
  • Helmpflicht
  • Unterkünfte, Tankstellen und Restaurants haben WIFI
  • Beste Netzabdeckung hat Entel und Tigo
  • Die Netzspannung ist unterschiedlich zwische 115 – 230 V / 50 Hz
  • Mehr Infos bei Steckdosen der Welt
  • Erlaubt
  • Drohnen unter Auflagen erlaubt, mehr Infos bei Drohnencamp
  • Tankstellen mit Benzin verbreitet, jedoch nur 1 Benzinsorte
  • Benzin für die einheimische Bevölkerung subventioniert
  • Fahrzeuge mit ausländischen Kennzeichen erhalten keine Subvention = Benzin 3x teurer
  • Tankpersonal muss alle Personen im PC erfassen. Kompliziert für Ausländer, weshalb verkaufen die Tankstellen manchmal kein Benzin an Ausländer
  • Lösung dafür: Motorrad am Strassenrand parkieren und mit Benzinkanister tanken. Dazu benötigt man eine Kopie des Fahrausweises
  • Chaotisch in La Paz und El Alto
  • Die meisten Strassen sind Mautpflichtig
  • Motorräder gratis
  • Grosse Motorradmarken in den Städten vertreten
  • Motorradwerkstätte sind weit verbreitet
  • Reifenauswahl für internationale Marken ist beschränkt

Meine Motorradreisen durch Bolivien

Von Patagonien nach Alaska mit dem Motorrad

Klicke auf die Symbole für den Link zum jeweiligen Reisebericht

Meine Reiseberichte Bolivien - Von Patagonien nach Alaska mit dem Motorrad

Stopover in Santa Cruz de la Sierra
03.04.2023

Stopover in Santa Cruz de la Sierra

Im grünen Teil von Bolivien treibt bis Ende April die Regenzeit ihr Unwesen und macht das Reisen mit dem Motorrad schwierig. Ich lege deshalb in Santa Cruz eine sechswöchige Pause ein und fliege zu meiner Familie nach Hause. Die Fahrt nach Santa Cruz entpuppt sich als abwechslungsreicher als gedacht und ich muss einige unerwartete Hürden meistern.
Ruta del Che
25.05.2023

Ruta del Che

Meine Rückreise nach Santa Cruz verlief gut und meine Honda wartete bereits ungeduldig auf meine Rückkehr. Als die Maschine und mein Gepäck wieder startklar sind, geht meine Reise durch Bolivien weiter auf der Routa del Che bis nach Sucre. Begleitet werde ich einmal mehr von Christian aus Deutschland.
Dinosaurier im Nationalpark Torotoro
30.05.2023

Dinosaurier im Nationalpark Torotoro

Von Sucre kurven wir auf gut ausgebauten Teerstrassen bis nach Punata bei Cochabamba. Vor dort lotst uns das Navigationsgerät nach Torotoro im gleichnamigen Nationalpark. Auf einer Tour durch den Park bestaunen wir die gut erhaltenen Dinosaurierspuren und gelangen über 800 Treppen in eine tiefen Canyon. Für die Rückfahrt wählen wir eine Strecke durch die Bergregion, die sich als eine der Top 10 Strecken meiner bisherigen Reise herausstellt.
Picture of Christian Feustle
Christian Feustle

Autor und Inhaber der Marke Motoglobe

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner